Der Bücherdrache

|Werbung|

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Rezensionsexemplar. Aus diesem Grund kennzeichne ich diesen Beitrag mit |Werbung|. Für meine Beiträge werde ich grundsätzlich nicht bezahlt.

BücherdracheJF
Bildquelle: Jane Fetzer, Penguin Books

Allgemeines:

Am 25.03.2019 hat Der Bücherdrache das Licht der Welt erblickt. Er reiht sich ein in die Bücher des Autoren Walter Moers, die in der phantastischen Welt namens Zamonien spielen. Das Buch setzt Vorwissen der Zamonien-Reihe voraus, bringt die Handlung jedoch nicht voran. Auf einen „richtigen“ Zamonien-Roman, der die Reihe fortführt, lässt Moers seine Leser noch warten.

Der Bücherdrache hat 192 Seiten, von denen ca. 20 Seiten eine Leseprobe darstellen. In Wirklichkeit haben wir es also erneut (siehe: Weihnachten auf der Lindwurmfeste) mit einem Büchlein zu tun, das erfrischenderweise endlich wieder vom Autoren selbst mit viel Liebe zum Detail illustriert worden ist.

Inhalt:

„In den Katakomben von Buchhaim erzählt man sich eine alte Geschichte vom sprachmächtigen Drachen Nathaviel. Angeblich besteht er aus lauter Büchern, die von der mysteriösen Kraft des Orms durchströmt sind. Die Legende besagt, der Bücherdrache habe auf jede Frage die richtige Antwort.
Der Buchling Hildegunst Zwei, benannt nach dem zamonischen Großschriftsteller Hildegunst von Mythenmetz, macht sich eines Tages auf den Weg in den Ormsumpf, wo Nathaviel hausen soll. Dabei wagt er sich in Bereiche der Katakomben, in denen es von Gefahren wie den heimtückischen Bücherjägern nur so wimmelt. Und er ahnt nicht, dass die größte Gefahr, die ihm droht, vom Bücherdrachen selber ausgeht.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)Weiterlesen »

Weihnachten auf der Lindwurmfeste

|Werbung|

Bei diesem Buch handelt es sich um ein Rezensionsexemplar. Aus diesem Grund kennzeichne ich diesen Beitrag mit |Werbung|. Für meine Beiträge werde ich grundsätzlich nicht bezahlt.

weihnachten auf der Lindwurmfeste_JF
Bildquelle: Jane Fetzer, Verlagsgruppe Random House

Allgemeines:

Meine neuste Errungenschaft aus der Feder des Meisters Walter Moers ist am 23.11.2018 als gebundenes Buch bei Penguin Books erschienen: Weihnachten auf der Lindwurmfeste.

Das Büchlein hat 112 Seiten, die ein wahres Kunstwerk der Illustration darstellen. Der gesamte Fließtext ist auch optisch in Briefform gestaltet und erweckt beim Leser den Eindruck, wahrhaftig einen Brief in Händen zu halten. Das Buch abschließend erfreuen verschiedenste Illustrationen der mit fortschreitender Handlung beschriebenen zamonischen Wesen und Dinge das Auge des Lesers.

Inhalt:

„Als Walter Moers den Briefwechsel zwischen Hildegunst von Mythenmetz und dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer sichtete, stieß er auf einen Brief, in dem der zamonische Autor ein Fest schildert, das Moers frappierend an unser Weihnachtsfest erinnert hat. Die Lindwürmer Zamoniens begehen es alljährlich und nennen es »Hamoulimepp«. Während dieser drei Feiertage steht die Lindwurmfeste ganz im Zeichen der beiden Figuren »Hamouli« und »Mepp«, die unserem Weihnachtsmann und dem Knecht Ruprecht verblüffend ähneln. Außerdem gehören zur Tradition Hamoulimeppwürmer, Hamoulimeppwurmzwerge, ungesundes Essen, ein Bücher-Räumaus, ein feuerloses Feuerwerk und vieles andere mehr. Laut Moers, kein Freund der Weihnachtsfeierei, gibt dieser Brief von Mythenmetz einen profunden Einblick in die Gebräuche einer beliebten zamonischen Daseinsform, der Lindwürmer. Nie war Weihnachten so zamonisch.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)Weiterlesen »

Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2: Die Katakomben

#rezensionsexemplar

die Katakomben_JaneFetzer
Bildquelle: Jane Fetzer, Verlagsgruppe Random House

Allgemeines:

Walter Moers und Florian Biege haben zusammen eine Graphic Novel gestaltet. Die Vorlage für diese Graphic Novel ist der Roman Die Stadt der Träumenden Bücher von Walter Moers,  der bereits im Jahr 2004 veröffentlicht worden ist. Die Graphic Novel wurde in zwei Teile geteilt, der erste Teil ist im November 2017 erschienen. In Zusammenarbeit mit Florian Biege ist sie in prächtiger Art und Weise illustriert worden. Ich habe euch den ersten Teil bereits hier vorgestellt. Eigentlich habe ich ihn euch nicht vorgestellt, sondern von ihm vorgeschwärmt. Ein großartiger erster Teil der Graphic Novel, der in Buchhaim, der Stadt der träumenden Bücher, spielt.

Der Titel des zweiten Teils der Graphic Novel lautet: Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2: Die Katakomben. Das Buch ist im Januar 2018 ebenfalls bei Knaus erschienen und hat aufwändig gestaltete 124 Seiten. Der Einband glänzt mit dem ersten Teil um die Wette und erneut ist das Buch ein Gesamtkunstwerk. Beim Blick auf das Cover wird man sogleich von einer düsteren Atmosphäre empfangen. Deutlich düsterer als beim ersten Teil.

Es empfiehlt sich natürlich, zuerst den ersten Teil zu lesen, da man der Geschichte sonst nicht folgen kann.

Inhalt:

„Buchhaim ist die „Stadt der Träumenden Bücher“, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Walter Moers` fantastische Abenteuergeschichte um den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz, der das Geheimnis eines makellosen Manuskriptes ergründet, hat weltweit die Leser begeistert. Nun gibt es diese Geschichte aus dem Abenteuerreich der Literatur als prächtige Graphic Novel. In jahrelanger Arbeit hat Walter Moers seinen Romantext auf die Bedürfnisse einer Graphic Novel umgearbeitet und in Form eines Szenarios Hunderte von Bildern skizziert, die Florian Biege in enger Zusammenarbeit mit dem Autor kongenial in einen brillanten Comic von plastischer Farbigkeit verwandelt hat. Herausgekommen sind zwei staunenswerte Bände, eine filmische Neuerzählung des Romans, angereichert mit einem Glossar und einer Panorama-Klapptafel (Band 1) und einem „Making of“ (Band 2).

Band 2, „Die Katakomben“, erzählt, wie Hildegunst aus der Gemeinschaft der Buchlinge vor den bösartigen Bücherjägern fliehen muss, anschließend dem Schattenkönig begegnet und den Rückweg an die Oberfläche Zamoniens antritt.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)Weiterlesen »

Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 1: Buchhaim

Bevor wir uns erst im nächsten Jahr wieder „hören“, möchte ich euch heute noch ein ganz besonderes Buch vorstellen, das mir sehr am Herzen liegt. Dabei handelt es sich um die Graphic Novel Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 1: Buchhaim.

130_0501_185145_xxl.jpg
Bildquelle: Knaus Verlag

Allgemeines:

Die Stadt der Träumenden Bücher ist ein phantastischer Roman vom bekannten Autor Walter Moers, der bereits im Jahr 2004 veröffentlicht worden ist. Ich habe diesen Roman verschlungen und geliebt. Und so konnte ich nicht an der aufwändig illustrierten Graphic Novel vorbeigehen, die im November 2017 bei Knaus erschienen ist. Mit der Graphic Novel hat Walter Moers sich einen Traum erfüllt, der in Zusammenarbeit mit Florian Biege in prächtiger Art und Weise illustriert worden ist. Als Leser begegnen einem in der Graphic Novel 109 Seiten, die sich sehen lassen können. Aber mehr dazu erst in dem Teil, dem ich euch eigentlich meine eigene Meinung vorstelle…

Die Graphic Novel bildet inhaltlich den ersten Teil der Stadt der Träumenden Bücher ab, der sich in Buchhaim abspielt. Im Januar 2018 wird der zweite Teil der Graphic Novel unter dem Titel Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2: Die Katakomben erscheinen.

Inhalt:

„Buchhaim ist die „Stadt der Träumenden Bücher“, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Walter Moers` fantastische Abenteuergeschichte um den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz, der das Geheimnis eines makellosen Manuskriptes ergründet, hat weltweit die Leser begeistert. Nun gibt es diese Geschichte aus dem Abenteuerreich der Literatur als prächtige Graphic Novel. In jahrelanger Arbeit hat Walter Moers seinen Romantext auf die Bedürfnisse einer Graphic Novel umgearbeitet und in Form eines Szenarios Hunderte von Bildern skizziert, die Florian Biege in enger Zusammenarbeit mit dem Autor kongenial in einen brillanten Comic von plastischer Farbigkeit verwandelt hat. Herausgekommen sind zwei staunenswerte Bände, eine filmische Neuerzählung des Romans, angereichert mit einem Glossar und einer Panorama-Klapptafel (Band 1) und einem „Making of“ (Band 2).“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House) Weiterlesen »

Prinzessin Insomina & der alptraumfarbene Nachtmahr

(Videoquelle: Verlagsgruppe Random House, Youtube)

Prinzessin Insomina
Bildquelle: Verlagsgruppe Random House

Allgemeines:

Prinzessin Insomina & der alptraumfarbene Nachtmahr ist Ende August 2017 bei Knaus in der Verlagsgruppe Random House erschienen. Die Bücher von Walter Moers sind stets besonders gestaltete Werke. So ist es folglich auch bei dieser Neuerscheinung. Auf 344 Seiten kann der interessierte Leser viele von Lydia Rode entworfene Illustrationen bestaunen, die das phantastisch pulsierende Herz höher schlagen lassen. Alle anderen sehen Bilder, die möglicherweise zugleich skurril und faszinierend wirken. Mich hat nicht nur diese besondere Gestaltung angezogen, sondern auch der Titel. Etwas Alptraumfarbenes – darüber musste ich sofort mehr wissen.

Inhalt:

„Prinzessin Dylia, die sich selbst „Prinzessin Insomnia“ nennt, ist die schlafloseste Prinzessin von ganz Zamonien. Eines Nachts erhält sie Besuch von einem alptraumfarbenen Nachtmahr. Havarius Opal, wie sich der ebenso beängstigende wie sympathische Gnom vorstellt, kündigt an, die Prinzessin in den Wahnsinn treiben zu wollen. Vorher nimmt er die Prinzessin aber noch mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Welt des Denkens und Träumens, die für beide immer neue und überraschende Wendungen bereit hält, bis sie schließlich zum dunklen Herz der Nacht gelangen. Walter Moers erzählt dieses Märchen aus der zamonischen Spätromantik voller skurriler Charaktere mit der ihm eigenen Komik: spannend und anrührend zugleich.“Weiterlesen »