Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2: Die Katakomben

#rezensionsexemplar

die Katakomben_JaneFetzer
Bildquelle: Jane Fetzer, Verlagsgruppe Random House

Allgemeines:

Walter Moers und Florian Biege haben zusammen eine Graphic Novel gestaltet. Die Vorlage für diese Graphic Novel ist der Roman Die Stadt der Träumenden Bücher von Walter Moers,  der bereits im Jahr 2004 veröffentlicht worden ist. Die Graphic Novel wurde in zwei Teile geteilt, der erste Teil ist im November 2017 erschienen. In Zusammenarbeit mit Florian Biege ist sie in prächtiger Art und Weise illustriert worden. Ich habe euch den ersten Teil bereits hier vorgestellt. Eigentlich habe ich ihn euch nicht vorgestellt, sondern von ihm vorgeschwärmt. Ein großartiger erster Teil der Graphic Novel, der in Buchhaim, der Stadt der träumenden Bücher, spielt.

Der Titel des zweiten Teils der Graphic Novel lautet: Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2: Die Katakomben. Das Buch ist im Januar 2018 ebenfalls bei Knaus erschienen und hat aufwändig gestaltete 124 Seiten. Der Einband glänzt mit dem ersten Teil um die Wette und erneut ist das Buch ein Gesamtkunstwerk. Beim Blick auf das Cover wird man sogleich von einer düsteren Atmosphäre empfangen. Deutlich düsterer als beim ersten Teil.

Es empfiehlt sich natürlich, zuerst den ersten Teil zu lesen, da man der Geschichte sonst nicht folgen kann.

Inhalt:

„Buchhaim ist die „Stadt der Träumenden Bücher“, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Walter Moers` fantastische Abenteuergeschichte um den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz, der das Geheimnis eines makellosen Manuskriptes ergründet, hat weltweit die Leser begeistert. Nun gibt es diese Geschichte aus dem Abenteuerreich der Literatur als prächtige Graphic Novel. In jahrelanger Arbeit hat Walter Moers seinen Romantext auf die Bedürfnisse einer Graphic Novel umgearbeitet und in Form eines Szenarios Hunderte von Bildern skizziert, die Florian Biege in enger Zusammenarbeit mit dem Autor kongenial in einen brillanten Comic von plastischer Farbigkeit verwandelt hat. Herausgekommen sind zwei staunenswerte Bände, eine filmische Neuerzählung des Romans, angereichert mit einem Glossar und einer Panorama-Klapptafel (Band 1) und einem „Making of“ (Band 2).

Band 2, „Die Katakomben“, erzählt, wie Hildegunst aus der Gemeinschaft der Buchlinge vor den bösartigen Bücherjägern fliehen muss, anschließend dem Schattenkönig begegnet und den Rückweg an die Oberfläche Zamoniens antritt.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)Weiterlesen »

Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 1: Buchhaim

Bevor wir uns erst im nächsten Jahr wieder „hören“, möchte ich euch heute noch ein ganz besonderes Buch vorstellen, das mir sehr am Herzen liegt. Dabei handelt es sich um die Graphic Novel Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 1: Buchhaim.

130_0501_185145_xxl.jpg
Bildquelle: Knaus Verlag

Allgemeines:

Die Stadt der Träumenden Bücher ist ein phantastischer Roman vom bekannten Autor Walter Moers, der bereits im Jahr 2004 veröffentlicht worden ist. Ich habe diesen Roman verschlungen und geliebt. Und so konnte ich nicht an der aufwändig illustrierten Graphic Novel vorbeigehen, die im November 2017 bei Knaus erschienen ist. Mit der Graphic Novel hat Walter Moers sich einen Traum erfüllt, der in Zusammenarbeit mit Florian Biege in prächtiger Art und Weise illustriert worden ist. Als Leser begegnen einem in der Graphic Novel 109 Seiten, die sich sehen lassen können. Aber mehr dazu erst in dem Teil, dem ich euch eigentlich meine eigene Meinung vorstelle…

Die Graphic Novel bildet inhaltlich den ersten Teil der Stadt der Träumenden Bücher ab, der sich in Buchhaim abspielt. Im Januar 2018 wird der zweite Teil der Graphic Novel unter dem Titel Die Stadt der Träumenden Bücher – Teil 2: Die Katakomben erscheinen.

Inhalt:

„Buchhaim ist die „Stadt der Träumenden Bücher“, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Walter Moers` fantastische Abenteuergeschichte um den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz, der das Geheimnis eines makellosen Manuskriptes ergründet, hat weltweit die Leser begeistert. Nun gibt es diese Geschichte aus dem Abenteuerreich der Literatur als prächtige Graphic Novel. In jahrelanger Arbeit hat Walter Moers seinen Romantext auf die Bedürfnisse einer Graphic Novel umgearbeitet und in Form eines Szenarios Hunderte von Bildern skizziert, die Florian Biege in enger Zusammenarbeit mit dem Autor kongenial in einen brillanten Comic von plastischer Farbigkeit verwandelt hat. Herausgekommen sind zwei staunenswerte Bände, eine filmische Neuerzählung des Romans, angereichert mit einem Glossar und einer Panorama-Klapptafel (Band 1) und einem „Making of“ (Band 2).“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House) Weiterlesen »